top of page
Home page
Home page
autism and work
Strengths of autistic professionals
Added value for your company
challenges in everyday work
Best practice examples
support options
support options
Internal Support Opportunities
External support options
Home page
Home page
information materials
Home page
information materials
information materials
information materials
projects
Project AUT-1A
Project AUT*CIA
AUTCIA Conference
Mehr
Use tab to navigate through the menu items.
Funding Opportunities
Home page
Home page
autism and work
Strengths of autistic professionals
Added value for your company
challenges in everyday work
Best practice examples
support options
support options
Internal Support Opportunities
External support options
Home page
Home page
information materials
Home page
information materials
information materials
information materials
projects
Project AUT-1A
Project AUT*CIA
AUTCIA Conference
More
Use tab to navigate through the menu items.
Support Options
Alle Videos
Play Video
Play Video
08:24
Warum wird Autismus bei Frauen oft sehr spät oder gar nicht diagnostiziert?
Hallo Freunde, in dieser Folge beschäftige ich mich mit der Frage, warum Autismus bei Frauen noch immer selten diagnostiziert wird. Wir werfen hierbei einen Blick auf die Symptome, Anpassungsleistungen und Fehldiagnosen. Abonniert gerne meinen Kanal, sollte euch das Video gefallen haben! #autismus
Play Video
Play Video
12:39
Leben mit Autismus: Das ist meine Maske | reporter
🎭 Sobald Lisa (29) unter fremden Menschen ist, trägt sie eine Art Maske. Denn Lisa ist Asperger-Autistin. Deshalb ist es für sie schon eine ziemliche Challenge, fremde Menschen zu begrüßen. In ihrem Gehirn gibt es wegen des Asperger-Autismus quasi keinen intuitiven Vorgang für eine Begrüßung. Blickkontakt halten, lächeln, ein paar Floskeln austauschen: Alles, was sie in solchen Momenten tut, ist komplett durchdacht und über Jahre hinweg antrainiert. Deswegen wird dieses Verhalten auch „Masking“ (englisch für maskieren) genannt. 🎵 Musik: Mc Fitti – Du willst so sein wie Fitti (Instrumental) Ben Böhmer – Purple Lines Matthias Preisinger – Gentle Breathe Mable – Don´t call me up (Instrumental) Ear Motion – Come up (Instrumental) Azad – Klagelied (Instrumental) Cassius - Brotherhood 👁️🗨️ Schon in der Kindheit erfahren Menschen im Autismus-Spektrum oft, dass sie in der Mehrheitsgesellschaft anecken, wenn sie sie selbst sind. Deswegen fangen einige an, gesellschaftlich akzeptiertes Verhalten zu kopieren. Sie schauen also ganz genau: Wie reden, gestikulieren, bewegen sich neurotypische Menschen? Bevorstehende Situationen werden im Kopf genau durchgespielt, Masken bzw. Rollen angelegt. ⚡ Es ist eine Art Selbstschutz, um weniger Ausgrenzung zu erfahren. Aber: Es kostet Menschen im Autismus-Spektrum richtig viel Energie. Wer ständig maskiert, riskiert gesundheitliche Probleme wie Depressionen oder (autistische) Burnouts. https://ze.tt/masking-menschen-im-autismus-spektrum-erzaehlen-vom-stress-sich-im-alltag-anpassen-zu-muessen/ ☝️ #autismus ist übrigens keine Erkrankung, sondern eine Entwicklungsstörung. Und: Autismus ist total individuell und kann ganz unterschiedliche Auswirkungen haben. Das klischeehafte Bild des typischen Autisten - männlich, nerdig, hochintelligent – stimmt nicht mit der Realität überein. Es gibt auch Autistinnen – doch oft werden Frauen erst sehr spät diagnostiziert. Und das kann problematisch sein. Denn zum einen stellt es sie vor jahrelange Verhaltens- und Identitätsfragen. Und zum anderen fehlt ihnen so die Möglichkeit, sich Unterstützung zu holen. https://www.autismus.de/was-ist-autismus.html https://enorm-magazin.de/gesellschaft/gleichstellung/autismus-wie-genderklischees-autistinnen-unsichtbar-machen 🎞 Team: Anna van Doorn, Julian Guttzeit, Kevin Stachorowski, Sabine Kühn, Wolfram Grötzner, Julia Minner, Andreas Josef, Lea Brockmann, Lisa Schöffel, Julia von Cube 👉 Ihr findet uns auch hier: Twitter: https://twitter.com/reporter Facebook: http://facebook.com/reporter.offiziell/ Instagram: https://www.instagram.com/reporter.offiziell/ Snapchat: https://www.snapchat.com/discover/Reporter/3246991136 👉 #reporter gehört zu #funk: YouTube: http://youtube.com/funkofficial funk Web-App: http://go.funk.net Facebook: http://facebook.com/funk Erlebt mit uns echte Storys. Nah dran. Kritisch. Ohne Filter. 💙 Jede Woche ein neues Thema 🎥 🙋🏼♀️ Anna ist seit Oktober 2020 Teil des reporter-Teams. Sie hat Medien- und Religionswissenschaften und Journalismus studiert und anschließend die RTL-Journalistenschule absolviert. Ihre Leidenschaft: Geschichten von und mit Menschen erzählen. Ihre Motivation: Journalistische Inhalte für junge Menschen aufbereiten. Deswegen fühlt sie sich bei reporter auch ziemlich gut aufgehoben. Anna findet ihr hier: https://www.instagram.com/annavndrn/ 👉 reporter wird vom Programmbereich Aktuelles des WDR für funk produziert. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). http://go.funk.net/impressum
Play Video
Play Video
04:54
Was ist Autismus? – Erklärvideo
Möchtest du mehr über Autismus erfahren? Dieses Erklärvideo zeigt auf vereinfachte und anschauliche Weise, was Autismus ist und wie sich Autismus auf das Leben der Betroffenen auswirken kann. Es wurde im Rahmen der Bachelorarbeit im Studiengang Multimedia Production (MMP) an der Fachhochschule Graubünden erstellt. Da etwa ein Prozent der Bevölkerung von einer Autismus-Spektrum-Störung betroffen ist, möchte das Erklärvideo das Bewusstsein für die Vielfalt des autistischen Spektrums stärken. Ziel des Videos ist es, Vorurteile gegenüber Menschen mit Autismus abzubauen und ein besseres Verständnis in der Gesellschaft zu fördern. Das Video zeigt, wie wichtig ein besseres Verständnis für andere ist, und möchte zu einer inklusiveren Gesellschaft beitragen. Produktion: Marco Küng Sprecherin: Marie Pfetzing Musik: Borrtex – We Are Saved (Artlist) Soundeffekte: Artlist und Soundsnap
bottom of page